Skip to main content
Startseite

POLITIK ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN

Jugendhaiser JUKI ASBL verarbeitet im Rahmen der App CLOSER personenbezogene Daten natürlicher Personen.

JUKI nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und verpflichtet sich in seiner Eigenschaft als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/678 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr) zur Einhaltung der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.

Die persönlichen Daten der Benutzer werden ausschließlich für die in dieser Politik genannten Zwecke verwendet und JUKI gibt die persönlichen Daten der Benutzer, unter Vorbehalt der in dieser Politik erwähnten Drittpersonen, an keine weiteren Personen weiter.

Verantwortlicher und für Kommentare zum Thema Datenschutz und zur Durchsetzung der Rechte des Benutzers stets verfügbar ist:

Jugendhaiser JUKI asbl

15, rue de Mamer

L-8280 Kehlen

Telefonnummer: +352 621 247 424

E-Mail: info@juki.lu

ARTIKEL 1 – BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die nachstehenden Begriffe, gleichgültig ob sie im Singular oder im Plural verwendet werden, haben in der vorliegenden Politik zum Schutz personenbezogener Daten folgende Bedeutung:

App bezeichnet die Mobile App CLOSER.

Auftragsverarbeiter bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Benutzer bezeichnet eine natürliche Person, die die App für ihren eigenen Bedarf und persönlichen Gebrauch heruntergeladen hat und die von CLOSER angebotenen Funktionen benutzt.

CLOSER bezeichnet die von Jugendhaiser JUKI asbl herausgegebene und zur Verfügung gestellte Mobile App, die im App Store (iOS) von Apple, Google Play Store und auf der Android Webseite kostenlos zur Verfügung steht, um vom Benutzer auf sein Apple iOS- und Android-Gerät heruntergeladen zu werden.

Cookies bezeichnet kleine Text-Pakete mit unterschiedlichen Angaben, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden.

Dritter bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

DSGVO bezeichnet die Richtlinie (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Einwilligung bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Empfänger bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

JUKI bezeichnet Jugendhaiser JUKI asbl – den Herausgeber von CLOSER und Verantwortlicher für den Schutz der personenbezogenen Daten von Benutzern der App.

Personenbezogene Daten bezeichnen sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. IP-Adresse oder Cookies) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden.

Pseudonymisierung bezeichnet

PSPD bezeichnet die Politik zum Schutz personenbezogener Daten von CLOSER.

Verantwortlicher bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Im Rahmen der vorliegenden Politik zum Schutz personenbezogener Daten ist der Verantwortliche Jugendhaiser JUKI asbl.

Verarbeitung bezeichnet sämtliche Vorgänge oder eine Gesamtheit an Vorgängen, die anhand automatisierter oder nicht automatisierter Verfahren mit Anwendung auf personenbezogene Daten oder eine Gesamtheit an personenbezogenen Daten durchgeführt werden.

Beispiele: Erfassung, Speicherung, Organisation, Strukturierung, Aufbewahrung, Anpassung oder Veränderung, Extraktion, Konsultation, Verwendung, Übermittlung, Verteilung oder jede andere Art von Bereitstellung, Zusammenführung oder Verbindung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

ARTIKEL 2 – UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung der Inhalte und Funktionen von CLOSER erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt nur nach Einwilligung des Benutzers oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Welche personenbezogenen Daten an JUKI übermittelt und gespeichert werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske und den bei der Registrierung zur Verfügung gestellten Informationen. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung von CLOSER verwendet.

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an JUKI übermitteln.

Zu den personenbezogenen Daten gehören (Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

-IP-Adresse;

-Datum und Uhrzeit der Verbindung;

-Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum und Wohnadresse;

-Telefonnummer;

-Standortdaten;

-die vom Benutzer auf seinem/ihrem Konto freiwillig angegebenen Profildaten.

Zu den Standortdaten gehören der vom Benutzer gewählte Wohnort, der Ort, von dem der Benutzer sich gerade einloggt und/oder die GPS-Position des zur Nutzung von CLOSER gebrauchten Endgeräts.

Die IP-Adressen und der Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen von JUKI und dient dem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung der rechtlichen Ansprüche von JUKI erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung.

ARTIKEL 3 – WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN AN DIENSTLEISTER

Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden nicht kommerzialisiert und grundsätzlich auch für andere Zwecke nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis des Benutzers an Dritte weitergegeben.

Der Benutzer erklärt sich jedoch damit einverstanden, dass JUKI in folgenden Fällen auf personenbezogene Daten zugreifen, diese speichern und weitergeben darf:

  • um die geltenden Gesetze einzuhalten,
  • wenn eine Strafverfolgungsbehörde dies verlangt,
  • zur Durchsetzung der Allgemeinen Nutzungsbedingungen von CLOSER und dieser Politik zum Schutz personenbezogener Daten,
  • zur Untersuchung vermutetet oder tatsächlicher illegaler Aktivitäten,
  • zum Schutz der Sicherheit oder der Rechte anderer Benutzer und JUKI.

Teilweise arbeitet JUKI zur Verarbeitung der Daten und zur Bereitstellung von CLOSER mit externen Dienstleistern. Sämtliche der von JUKI ausgewählten Dienstleister bieten hinreichend Garantien dafür, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO ist.

JUKI arbeitet zusammen mit:

Custom Coding mit Sitz in 3, Um Groestaen, L-6850 Manternach, Luxemburg;

Google Maps – Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;

Google Firebase (Cloud Messaging/Push Service) – Google Inc. Mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigten Staaten;

Spryng B.V. mit Sitz in Bakkersstraat 23, 1017 CW Amsterdam, Niederlande;

Servers.com (3, op der Poukewiss, L-7795 Roost) mit offiziellem Sitz in 22 Keienbergweg, 1101GB Amsterdam, Niederlande. E-Mail: abuse@servers.com;

Gcore.com mit Sitz in 2-4 rue Edmond Reuter, L-5326 Contern, Luxemburg.

ARTIKEL 4 – FÜR ANDERE BENUTZER SICHTBARE PERSONENBEZOGENE DATEN

Zu den von sämtlichen Benutzern von CLOSER sichtbaren personenbezogenen Daten gehören, es sei denn eine oder mehrere Personen wären von einem Benutzer blockiert worden:  Name, Vorname, Geschlecht, Alter und Profilbild eines jeden Benutzers.

Die Wohnadresse spezifischer Personen sind für einen Benutzer nur dann sichtbar, wenn der Benutzer die Veröffentlichung seiner eigenen Wohnadresse für die gleichen Personen bewusst freigeschaltet hat.

ARTIKEL 5 – COOKIE-RICHTLINIEN

5.1. VERWENDUNG VON COOKIES

Bei der Nutzung von CLOSER werden Cookies auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert. Hierbei handelt es sich um kleine Text-Pakete in denen unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die der Cookie setzt, ausgelesen werden können. Das Endgerät des Benutzers enthält in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung beim erneuten Aufrufen der App ermöglicht.

Cookies, die gespeichert werden, wenn der Benutzer die App besucht, erkennen den Benutzer nicht persönlich als Individuum, sondern erkennen nur das Gerät, das der Nutzer gerade benutzt. Cookies speichern keine sensiblen persönlichen Daten, sondern geben lediglich Informationen über die Navigation des Benutzers, so dass sein Gerät später wiedererkannt werden kann.

Ziel der von CLOSER gespeicherten Cookies ist ausschließlich das zur Optimierung der App benötigte Aufstellen und Auswerten von Statistiken. Statistiken dienen dazu, die Nutzung von CLOSER nachzuvollziehen und anhand der gesammelten Informationen zu verbessern. Die durch die Installation von Cookies erhaltenen Informationen werden weder für kommerzielle, noch sonstige Zwecke an dritte Personen verkauft und/oder weitergegeben.

Die gespeicherten Cookies ermöglichen es, die Navigation auf der App zu erleichtern und die Dienste von CLOSER zu verbessern:

-indem die die Darstellung der App an die Anzeigepräferenzen des Endgeräts des Benutzers anpassen (Anzeigeauflösung, verwendetes Betriebssystem,…);

-indem sie dem Benutzer den Zugang zu reservierten und persönlichen Bereichen der App mithilfe von zuvor anvertrauten Kennungen oder Daten ermöglichen;

-indem sie Sicherheitsmaßnahmen umsetzen;

-indem sie die Erstellung von Statistiken und Volumen über den Besuch und die Nutzung der verschiedenen Elemente, aus denen die App besteht, ermöglichen.

5.2. DIE ZUSTIMMUNG ZU COOKIES

Die Speicherung von Cookies auf einem Endgerät unterliegt dem Willen des Benutzers des Endgeräts, welcher der Benutzer jederzeit kostenlos über die von der App angebotenen Möglichkeiten ausdrücken und ändern kann Der Benutzer entscheidet , ob er/sie Cookies auf dem Endgerät gespeichert haben möchte.

5.3. DIE ABLEHNUNG VON COOKIES UND DIE FOLGEN

Wenn der Benutzer die Speicherung von Cookies auf seinem Endgerät ablehnt, kann er/sie eine Reihe von Funktionen der App nicht mehr nutzen, die für den Zugang zu bestimmten Bereichen der App erforderlich sind.

Gegebenenfalls lehnt JUKI jede Haftung für die Folgen ab, die sich aus dem beeinträchtigten Funktionieren der App ergeben, die sich aus der Unmöglichkeit ergeben, die Cookies zu speichern oder abzurufen, die für das reibungslose Funktionieren der App erforderlich sind und die der Benutzer abgelehnt hat.

ARTIKEL 6 – LÖSCHUNG VON DATEN UND SPEICHERDAUER

Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen oder für die Dauer aufbewahrt, die für die Nutzung von CLOSER nötig ist. Demzufolge werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald ein Benutzerkonto gelöscht wurde und dadurch der Zweck für die Speicherung entfällt. Darüber hinaus kann eine Speicherung jedoch erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in EU-Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen JUKI unterliegt, vorgesehen wurde, oder das Löschen der Daten aus Beweisgründen nachteilig und/oder verboten wäre.

Entscheidet sich der Benutzer sein Benutzerkonto zu löschen, werden die dazugehörenden personenbezogenen Daten mit sofortiger Wirkung gelöscht.

ARTIKEL 7 – RECHTE DES BENUTZERS IM RAHMEN DES SCHUTZES PERSONENBEZOGENER DATEN

7.1 RECHT AUF WIDERRUF EINER DATENSCHUTZRECHTLICHEN EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, hat der Benutzer das Recht die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Wiederruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7.2 RECHT AUF AUSKUNFT

Der Benutzer hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat der Benutzer ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogene Daten und auf folgende Informationen:

-die Verarbeitungszwecke;

-die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

-die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

-das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

-das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

-wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

-das eventuelle Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Nach Eingang eines Auskunftsersuchens stellt JUKI innerhalb von 4 Wochen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die der Benutzer beantragt, kann JUKI ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt der Benutzer den Antrag elektronisch, stellt JUKI die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern sie nichts anderes angibt.

7.3 RECHT AUF BERICHTIGUNG

Der Benutzer hat das Recht, von JUKI unverzüglich die Berichtigung ihn/sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Benutzer das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

7.4 RECHT AUF VERGESSENWERDEN / LÖSCHUNG

Der Benutzer hat das Recht, von JUKI zu verlangen, dass ihn/sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und JUKI ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

-die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;

-der Benutzer widerruft seine/ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;

-der Benutzer legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;

-die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;

-die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich;

-die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 der DSGVO erhoben.

Hat JUKI die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist zu deren Löschung verpflichtet, so trifft JUKI unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von Ihnen die Löschung aller Links zu den personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

-zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

-zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nachanwendbarem Recht erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die an JUKI übertragen wurde;

-aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3 der DSGVO;

-für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

-zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

7.5 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Der Benutzer hat das Recht, von JUKI die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

-die Richtigkeit der personenbezogenen Daten des Benutzers bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es JUKI ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

-die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Benutzer die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

-JUKI die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, der Benutzer sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

-der Benutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von JUKI gegenüber denen des Benutzers überwiegen.

Wurde die Verarbeitung personenbezogener Daten eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung des betroffenen Benutzers oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

7.6 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Der Benutzer hat das Recht, die ihn/sie betreffenden personenbezogenen Daten, die JUKI bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinelesbaren Format zu erhalten, und der Benutzer hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch JUKI zu übermitteln.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit hat der Benutzer das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von JUKI einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.7 RECHT AUF BESCHWERDE BEI DER ZUSTÄNDIGEN KONTROLLBEHÖRDE

Jeder Benutzer hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Staat seines/ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Bei Fragen oder Anträgen bezüglich personenbezogener Daten und zur Durchsetzung der vorliegenden Rechte, kann jeder Benutzer von CLOSER sich per Post oder E-mail an JUKI wenden:

15, rue de Mamer, L-8280 Kehlen (Luxemburg)

info@juki.lu